Unser Umfeld
Die wichtigsten Partner_innen für unsere Jugendverbandsarbeit sind der Gemeinderat und die Verwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart, insbesondere das Jugendamt Stuttgart, sowie die demokratischen Parteien.
Als weitere wichtige Partner sehen wir auch die Gremien der Wirtschaftsregion Stuttgart und die darin organisierten Jugendringe und Jugendverbände.
Durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit nach innen und nach außen halten wir engen Kontakt zu den Medien.
Trägerübergreifende Kooperationen und Angebote sind aus der Gesamtsicht einer funktionierenden Jugendhilfe in Stuttgart notwendig.
Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen u.a. aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist unabdingbar.
Wir gestalten unsere Beziehungen aktiv und partnerschaftlich. Die Basis unserer Zusammenarbeit mit unseren Partnerinnen und Partnern ist offen, transparent, verlässlich und fair.
Fachliche Auseinandersetzungen zur Durchsetzung von Jugendinteressen halten wir für notwendig. Wir sind davon überzeugt, dass eine konstruktive Streitkultur zum Fundament einer vertrauensvollen partnerschaftlichen Zusammenarbeit gehört.
Unsere Organisation
und Finanzierungsgrundsätze
Der SJR ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz und dem Jugendbildungsgesetz.
Der SJR ist Mitglied in kommunalen, landes- und bundesweiten Gremien und sorgt für entsprechenden Erfahrungsaustausch. Er ermöglicht dadurch eine inhaltliche Unterstützung und Stärkung der Jugendarbeit vor Ort.
Die Arbeitsgrundlage des SJR sind die Prinzipien der ehrenamtlichen Führung und Mitarbeit sowie der demokratischen Selbstorganisation und des gemeinnützigen Wirkens. Wir setzen die uns zur Verfügung gestellten Finanzmittel verantwortungsbewusst und sachgerecht ein und gewährleisten Transparenz mit Hilfe eines modernen Rechnungswesens.
Darüber hinaus ist die Beschaffung von zusätzlichen Finanzmitteln zur Realisierung von Projekten von großer Bedeutung.
Unsere Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit innerhalb des Stadtjugendrings beruht auf Vertrauen, gegenseitiger Achtung, Ehrlichkeit und Offenheit. Wir begegnen uns mit menschlichem und fachlichem Respekt.
Wir sorgen für gegenseitige Information und Kommunikation. Verbindlichkeit und Verlässlichkeit sind Kernpunkte unserer Zusammenarbeit.
Wir arbeiten zuverlässig, konstruktiv und teamorientiert. Die inhaltliche Auseinandersetzung geschieht ziel- und sachorientiert. Konflikte benennen wir offen, wobei frühzeitig gemeinsame Lösungen angestrebt werden.
Unsere Führungsgrundsätze
Ehrenamtsgremien verstehen sich als strategische Führungsorgane. Die hauptamtlichen Mitarbeiter_innen sorgen für die inhaltliche Arbeit und die Umsetzung von Konzepten und Beschlüssen.
Die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen Gremien und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist durch eine klare Rollendefinition und durch gegenseitige Wertschätzung geprägt.
Ein kooperativer Führungsstil sowie die Führung nach Zielvereinbarungen sind Basis unserer Grundsätze. Das weit reichende Delegieren von Verantwortung ist Bestandteil dieses Konzeptes.
Alle Beschäftigten werden an den Ziel- und Entscheidungsfindungen beteiligt, die ihr Arbeitsfeld betreffen.
Führungskräfte schaffen Rahmenbedingungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie würdigen die Leistungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und fördern selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind engagiert, fachlich kompetent und entwickeln ihre Arbeitsbereiche selbstständig weiter. Kritikfähigkeit setzen wir voraus.
Wir fördern die berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern.
Durch eine Reihe von Maßnahmen der Personalentwicklung stellen wir sicher, dass im SJR ein leistungsfähiges Team hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig ist, wobei alle entsprechend ihren Kenntnissen und Fähigkeiten gefördert werden.