Nach dem erfolgreichen Auftakt der ersten Stuttgarter Demokratiebildungswerkstatt möchten wir auch in diesem Jahr an den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Akteur_innen der Demokratiebildung, Pädagog_innen aus Schulen sowie der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung anknüpfen und weiter stärken.
Die zweite Demokratiebildungswerkstatt bietet erneut die Gelegenheit, sich in einem offenen Format über Chancen, Herausforderungen und Good-Practice-Beispielen auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und verschiedene Projekte und Initiativen kennenzulernen, die sich in Stuttgart für Demokratiebildung engagieren. Dabei steht die Vernetzung und Austausch im Sozialraum Stuttgarter Neckarvororte im Fokus.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit Demokratiebildungsprozessen im Bildungskontext beschäftigen, vor allem aus Stuttgart Wangen, Obertürkheim, Untertürkheim und Hedelfingen.
Wann: Freitag, 21. Februar 2025, 13:00 bis 16:30 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendhaus B10 Wangen, Eybacher Straße 19, 70327 Stuttgart
Haltestelle Wangen Marktplatz (Parkplätze sind vorhanden)
Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeit, Offene Jugendarbeit, verbandliche Jugendarbeit, Vereine und andere Institutionen vor allem aus Stuttgart Wangen, Obertürkheim, Untertürkheim und Hedelfingen.
Für das leibliche Wohl (Fingerfood) ist gesorgt.
Mit dabei:
- Abteilung Bildungspartnerschaften der LHS Stuttgart
- Stadtjugendring Stuttgart mit dem Fachbereichen Demokratiebildung und Medienbildung
- Projekt „Yad be Yad“ von Kubus e.V.
- Projekt „Demokratie ist (k)eine Utopie“ von TGBW e.V.
- Lernort Geschichte der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
- KJH Wangen der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
- Fachreferat Partizipation der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
- Wilhelmsschule Wangen mit Schulsozialarbeit
Um vorherige Anmeldung bis 14. Februar 2025 wird gebeten.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/110123829
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der räumlichen Kapazitäten beschränkt. Nach Ihrer Anmeldung werden Sie im Vorfeld genauer über die Veranstaltung informiert. Das Jugendhaus ist barrierefrei zugänglich.
Bei Fragen oder Klärungsbedarf können Sie sich an Alice Heisler (alice.heisler@sjr-stuttgart.de) wenden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende und einen inspirierenden Austausch!